Politik und Recht NEWS

Leichtsinnige Banker sollten für Krisen zahlen - fordern Forscher der University of Michigan


Leichtsinnige Banker sollten für Krisen zahlen - fordern Forscher der University of Michigan

Forscher der University of Michigan empfehlen Streichung der Bezüge bis zu fünf Jahre

Banker: sollen bei Fehlverhalten für Schäden aufkommen (Foto: Michael Schüller, pixabay.com)

Banker: sollen bei Fehlverhalten für Schäden aufkommen (Foto: Michael Schüller, pixabay.com)

Ann Arbor (pte/28.02.2025/06:10)

Führt die Fahrlässigkeit von Bankvorständen zu Pleiten oder staatlichen Rettungsaktionen, sollten die Verantwortlichen mit zivilrechtlichen Geldstrafen belegt werden. Das fordern Forscher der University of Michigan (https://umich.edu/ ).

Mit Blick auf die Beinahe-Bankenkrise von 2023 nach dem Kollaps der Silicon Valley Bank meinen Jeffery Zhang und seine Kollegen, dass Verbesserungen wie eine verstärkte Aufsicht, strengere Vorschriften und eine erweiterte Einlagensicherung nicht ausreichen, um künftige Ausfälle zu verhindern.

Private Schadenersatzforderungen

Als Sanktion empfehlen die Forscher, von den leichtsinnigen Vorständen Bezüge in bis zu fünf Jahren zurückzufordern. Bei grober Fahrlässigkeit oder Fehlverhalten sollten noch höhere Strafen verhängt werden, heißt es.

"Wenn Führungskräfte wissen, dass sie aufgrund von rücksichtslosen Entscheidungen jahrelange Vergütungen verlieren könnten, haben sie einen viel stärkeren Anreiz, verantwortungsbewusst zu handeln: Das würde von riskantem Verhalten abschrecken und gleichzeitig die Unpraktikabilität einer strafrechtlichen Verfolgung vermeiden", sagt Forscher Will Thomas.

Versicherung nicht zahlungspflichtig

Die Autoren schlagen mehrere Möglichkeiten vor, wie der US-Kongress und die Regulierungsbehörden dieses Sanktionssystem gestalten und umsetzen könnten. Eine Option bestehe darin, dass der Kongress den "Federal Deposit Insurance Act" ändert, um die Sanktionsbestimmungen zu verschärfen und die Beweislast für die Durchsetzung zu senken.

Das Team empfiehlt außerdem, die Directors-and-Officers-Versicherung, eine Haftpflichtversicherung für Führungskräfte, von der Deckung dieser Strafen auszuschließen, um sicherzustellen, dass Führungskräfte die finanziellen Folgen persönlich tragen.

Darüber hinaus schlagen die Wirtschaftsforscher vor, private Akteure wie Whistleblower oder Aktionäre zu ermächtigen, Durchsetzungsmaßnahmen gegen fahrlässige Banker einzuleiten, um die Rechenschaftspflicht über die traditionelle Regulierungsaufsicht hinaus zu erhöhen.

 

(Ende)
pressetext.redaktion

Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43-1-81140-300
Website: www.pressetext.com

Teilen: Twitter


© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender

https://www.pressetext.com/news/20250228003
pte20250228003 | Business

Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.

 

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Millionäre sehen Trump und Musk als Gefahr


Millionäre sehen Trump und Musk als Gefahr

Umfrage von Patriotic Millionaires und Oxfam offenbart massive Kritik an Käuflichkeit der Politik

Donald Trump: Reiche sehen Einfluss von Musk und Co kritisch (Bild: pixabay.com, TheDigitalArtist)

Donald Trump: Reiche sehen Einfluss von Musk und Co kritisch (Bild: pixabay.com, TheDigitalArtist)

Berlin (pte/22.01.2025/13:59)

63 Prozent der Millionäre weltweit bewerten den Einfluss von Superreichen wie Elon Musk oder Mark Zuckerberg auf die Trump-Präsidentschaft als Bedrohung für die globale Stabilität. Das zeigt eine Umfrage von Patriotic Millionaires (https://patrioticmillionaires.org/) und der Hilfs- und Entwicklungsorganisation Oxfam (https://www.oxfam.de).

Demokratie gefährdet

Mehr als die Hälfte der befragten Gutverdiener denken, dass extremer Reichtum die Demokratie und demokratische Stabilität ihres Landes gefährdet. Und 75 Prozent sagen, dass Superreiche politischen Einfluss kaufen.

Im Bezug auf Meta, X und möglicherweise bald auch TikTok glauben 70 Prozent der Befragten, dass Superreiche die öffentliche Meinung durch die Kontrolle von Medien und sozialen Medien unverhältnismäßig stark beeinflussen.

2.902 Millionäre befragt

"Die Superreichen kaufen sich immer mehr Reichtum und mehr Macht, während der Rest der Welt in wirtschaftlicher Angst lebt. Unsere politischen und rechtlichen Systeme sind käuflich", so Marlene Engelhorn, Mitbegründerin von taxmenow (https://www.taxmenow.eu/).

Da die Demokratien aktuell "auf sehr wackeligem Boden stehen", sollten Politiker Farbe bekennen und die Superreichen der Welt besteuern. Befragt wurden 2.902 Personen aus den G20-Ländern mit Vermögenswerten von über eine Mio. Dollar (ohne Immobilien).

 

(Ende)
pressetext.redaktion

Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43-1-81140-313
Website: www.pressetext.com

Teilen: Twitter


© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender

http://www.pressetext.com/news/20250122017
pte20250122017
Unternehmen/Wirtschaft, Politik/Recht

Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.

 

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Wer Politik-Fake-News teilt, hat Schizotypie

 

Britische Studie: Paranoia, Misstrauen und gestörte Denkmuster beeinflussen Kommunikation

Fake News: Verbreitung weist auf Persönlichkeitsmerkmale hin (Foto: pixabay.com, John Iglar)

Fake News: Verbreitung weist auf Persönlichkeitsmerkmale hin (Foto: pixabay.com, John Iglar)

London (pte/27.06.2024/12:30)

Das Teilen von politischen Fake News im Social Web steht laut einer Studie unter der Leitung der University of Westminster (https://www.westminster.ac.uk ) oft mit einer Schizotypie in Verbindung. Dabei handelt es sich Charaktereigenschaften wie Paranoia, Misstrauen und gestörte Denkmuster. Das Team um Forschungsleiter Tom Buchanan wollte herausfinden, was jene Personen, die in den sozialen Medien Fake News verbreiten, von jenen unterscheidet, die das nicht tun und vor allem warum es dazu kommt.

Zwei Kategorien getestet

Die Forscher haben zwei Kategorien von Faktoren getestet, und zwar die individuellen Unterschiede der User wie die Persönlichkeit sowie deren Motivation. Insgesamt haben die Wissenschaftler vier einzelne Studie mit 1.916 Einwohnern der USA durchgeführt. Bei allen Untersuchungen stand eine eindeutige Schizotypie mit dem zufälligen oder absichtlichen Teilen von Falschinformationen in Zusammenhang.

Die Experten räumen dabei jedoch ein, dass die Effektgrößen in diesem Bereich klein sind. Dafür verantwortlich könnte sein, dass eine eindeutige Schizotypie auch mit einem Treffen von Entscheidungen in Verbindung gebracht wird, dass sich eher auf die Intuition verlässt. Als Motivation für das Teilen von politischen Falschinformationen wurde am häufigsten das Bedürfnis angeben, die Aufmerksamkeit für ein Thema erhöhen zu wollen.

Kampf gegen Fake News

Die Studienautoren berichten zudem von Einschränkungen bei der Durchführung der Studien. Die fallweise kleine Größe des Samples habe zur Beschränkung bei der Durchführung der explorativen Datenanalyse geführt. Zudem hätten die Teilnehmer nicht immer gewusst, ob die geteilte Infos falsch waren oder nicht. Ein besseres Verständnis dahingehend, wer Falschinformationen verbreitet und warum, könnte, so die Forscher, dabei helfen, gezielte Strategien zur Bekämpfung zu entwickeln.

Entscheidend ist laut den Wissenschaftlern, "dass wir alle schon in den sozialen Medien falsche politische Informationen gesehen haben. Nur wenige Menschen treffen dann in der Folge auch die Entscheidung, sie zu teilen". Die Forschungsergebnisse sind in der Fachpublikation "PLOS ONE" veröffentlicht worden.

 Anm. der Red.:   da haben sie wieder ein neues Wort erfunden  ;)   das war die Hauptsache

(Ende)

pressetext.redaktion

Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Moritz Bergmann
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43-1-81140-300
Website: www.pressetext.com

Teilen: Twitter

 


© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender

http://www.pressetext.com/news/20240627022
pte20240627022
Medien/Kommunikation, Politik/Recht


Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

380 Mrd. Euro an Vermögensteuer eingebüßt


380 Mrd. Euro an Vermögensteuer eingebüßt

Studie "Keine Angst vor Steuerflucht!" sieht politischen Nachbesserungsbedarf bei Umverteilung

Sitzen auf Geld: deutscher Staat verzichtet auf 380 Mrd. Euro (Bild: pixabay.com, Mohamed_hassan)

Sitzen auf Geld: deutscher Staat verzichtet auf 380 Mrd. Euro (Bild: pixabay.com, Mohamed_hassan)

Berlin (pte/02.07.2024/11:15)

Der Verzicht auf die seit 1996 ausgesetzte Vermögensteuer hat Deutschland bislang über 380 Mrd. Euro gekostet. Laut der vom Netzwerk Steuergerechtigkeit (https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/) und der NGOOxfam Deutschland (https://www.oxfam.de) herausgegebenen Studie "Keine Angst vor Steuerflucht!" entspricht dieser Wert 80 Prozent des Bundeshaushalts 2024.

Reiche werden reicher

Laut der Analyse wurde bis 1996 auf Vermögen in Deutschland eine Vermögensteuer von einem Prozent fällig. Seit 2001 seien die Vermögen der 100 reichsten Deutschen um etwa 460 Mrd. Euro gewachsen. Unter den aktuell 226 deutschen Milliardären finden sich dem Bericht nach nur 29 Personen, die sich ihrer Steuerpflicht durch Wegzug entziehen wollten.

Seit 1972 wurden sowohl die Gesetze gegen Steuerflucht als auch die Maßnahmen gegen illegale Steuerhinterziehung verschärft. Mit einer Kombination aus Wegzugsteuer und der Besteuerung von Unternehmensverlagerungen ins Ausland steht mittlerweile ein umfassender Werkzeugkasten gegen Steuerflucht zur Verfügung, heißt es.

Beispiel Susanne Klatten

Eine Beispielrechnung der Studienautoren zeigt zudem: Steuerflucht ist teuer. "Wollte BMW-Erbin Susanne Klatten mit ihren BMW-Anteilen und ihrem aus den BMW-Dividenden gewachsenen Vermögen heute ins Ausland ziehen, müsste sie knapp 6,5 Mrd. Euro Steuern zahlen, was rund 30 Prozent ihres geschätzten Vermögens entspricht", führt der Bericht an.

"Der Kampf gegen Steuerflucht ist vor allem eine Frage des politischen Willens. Anstatt im Bundeshaushalt zum Kahlschlag unter anderem bei der Entwicklungszusammenarbeit und bei Sozialausgaben anzusetzen, sollte die Bundesregierung die Besteuerung sehr hoher Vermögen endlich auf die Tagesordnung setzen", fordert Oxfam-Referent Manuel Schmitt.

 

(Ende)
pressetext.redaktion

Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43-1-81140-313
Website: www.pressetext.com

Teilen: Twitter


© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender

http://www.pressetext.com/news/20240702014
pte20240702014
Unternehmen/Wirtschaft, Politik/Recht

Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.

 

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Patientinnen und Patienten bleiben auf der Strecke (Schweiz)

 

Kostendämpfungspaket 2. (Grafik: Interpharma)

Kostendämpfungspaket 2. (Grafik: Interpharma)

Basel (pts/21.06.2024/17:15)

Interpharma bedauert die Entscheide der nationalrätlichen Gesundheitskommission zum Kostendämpfungspaket 2. Die Kommission sendet damit besorgniserregende Signale: Sie scheint nicht gewillt, den schlechter werdenden Zugang zu innovativen Arzneimitteln umfassend zu verbessern. Zudem verpasst es die Kommission, ein Zeichen zu setzen für die Rechts- und Planungssicherheit der Industrie.

Die nationalrätliche Gesundheitskommission (SGK-N) hat sich mit dem zweiten Kostendämpfungspaket des Bundesrates (KP2) befasst. Das traurige Fazit lautet: Die Kommission sendet schlechte Zeichen, was den Zugang zu innovativen Arzneimitteln sowie die Marktbedingungen für die forschenden pharmazeutischen Firmen in der Schweiz angeht. Das ist umso fragwürdiger, als neue Auswertungen zeigen, dass die Versorgung mit innovativen Medikamenten in der Schweiz schon heute zunehmend bedroht ist: Nur die Hälfte der in Deutschland vergüteten Medikamente sind auch für Schweizer Patientinnen und Patienten breit verfügbar (https://www.interpharma.ch/blog/medienmitteilung-verfuegbarkeit-von-medikamenten-die-schweiz-verliert-an-boden/). Zudem warten Betroffene in der Schweiz inzwischen 301 Tage von der Marktzulassung bis zur Vergütung durch die Krankenkasse und damit auf den effektiven Zugang.

Dazu René Buholzer, CEO von Interpharma:

«Kostendämpfung im Gesundheitswesen darf nicht auf dem Buckel der Patientinnen und Patienten sowie auf Kosten der Rechtssicherheit erfolgen. Der Entscheid der SGK-N ist ein schlechtes Zeichen für die Versorgung mit innovativen Medikamenten für Patientinnen und Patienten in der Schweiz.»

Keine Verbesserung beim Zugang zu Medikamenten

Insbesondere bedauert Interpharma, dass die Kommission bei der differenzierten WZW-Überprüfung (https://www.interpharma.ch/themen/der-patient-im-mittelpunkt/patientenzugang/arzneimittelpreise/) nicht bei ihrer Version bleibt. Sie verpasst es, der Verwaltung klare Spielregeln und der Industrie mehr Planungssicherheit zu geben. Dieser Entscheid birgt die beträchtliche Gefahr, dass Firmen ihre neuen, innovativen Medikamente verspätet oder gar nicht in die Schweiz bringen werden. Eine knappe Mehrheit der SGK-N hält auch nicht an ihrer Version für den Zugang zu verschreibungspflichtigen Medikamenten ab «Tag 0» fest, den sie nach der ersten Lesung unterbreitet hat. Die aktuell vorliegende, vom Ständerat verabschiedete Variante hat grosse Mängel, welche hätten korrigiert werden müssen.

Höchst bedenklich ist ausserdem, dass sich die SGK-N neu gegen die Semi-Vertraulichkeit bei Preismodellen stellt, obwohl diese internationale Praxis zuvor sowohl vom National- als auch vom Ständerat bereits bestätigt wurde: Damit die Patienten trotz bürokratischer Hürden und trotz offener Fragen schnellen Zugang zu neuen, hochkomplexen Medikamenten erhalten, wird in wenigen Fällen eine teilweise Vertraulichkeit über den Preis vereinbart und ein Teil des Preises durch die Pharmafirmen rückerstattet. Solche Preismodelle sind vielfach die einzige Hoffnung für Betroffene und haben erwiesenermassen eine kostendämpfende Wirkung. Die Kehrtwende der SGK-N ist unverständlich.

Immerhin: Die Kommission verlangt von der Verwaltung ausführliche Abklärungen, bevor sogenannte Kostenfolgemodelle umgesetzt werden. Diese Mengenrabatte für Medikamente mit grossem Marktvolumen wurden im Ständerat ohne vorherige Vernehmlassung eingebracht und verabschiedet. Aus Sicht von Interpharma ist eine parallele Gesamtmodernisierung des Preisbildungssystems für Medikamente zwingend, weil eine Diskussion über Rabatte unmöglich geführt werden kann, bevor Einigkeit über das Preissystem als solches besteht.

Veraltete Prozesse bedrohen die Versorgung mit Medikamenten

Die Pharmaindustrie trägt bereits heute massgeblich zu Einsparungen im Gesundheitswesen bei – sei es durch die regelmässigen Preisüberprüfungen mit jährlich wiederkehrenden Einsparungen von 1.5 Mrd. Franken, sei es im Rahmen des KP 2, wo die forschende Pharmaindustrie zusätzliche Einsparungen von mehreren hundert Millionen Franken beisteuert. Im Gegenzug muss aber sichergestellt sein, dass alle Patientinnen und Patienten rasch und gleichberechtigt Zugang zu benötigten neuen Medikamenten haben. Die sich verschlechternde Situation sorgen auch bei den Herstellern für zunehmende Rechts- und Planungsunsicherheit und schaden der Versorgungssicherheit in der Schweiz. Um das zu ändern, müssen die veralteten Prozesse rasch modernisiert (https://www.interpharma.ch/blog/was-es-braucht-um-den-patientenzugang-in-der-schweiz-zu-verbessern/) werden. Der Nationalrat muss daher dringend korrigieren.

 

(Ende)
Interpharma

Aussender: Interpharma
Ansprechpartner: Georg Därendinger
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +41 61 264 34 00
Website: www.interpharma.ch

Teilen: Twitter


© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender

http://www.pressetext.com/news/20240621026
pts20240621026
Politik/Recht, Unternehmen/Wirtschaft

Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.

 

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive