Wohnen & Leben NEWS

Ein Glas Wein am Tag verlängert Leben nicht


Ein Glas Wein am Tag verlängert Leben nicht

Canadian Institute for Substance Use Research widerlegt vermeintliche Regel zum Alkoholkonsum

Rotwein: Auch nur ein Glas pro Tag ist nicht gesund (Foto: pixabay.com, Christine Sponchia)

Rotwein: Auch nur ein Glas pro Tag ist nicht gesund (Foto: pixabay.com, Christine Sponchia)

Victoria (pte/26.07.2024/06:00)

Ein Glas Wein pro Tag ist gesund - diese vermeintliche Formel haben Forscher des Canadian Institute for Substance Use Research (https://www.uvic.ca/research/centres/cisur/index.php) nun widerlegt. Denn diese Erkenntnis basiere auf einer fehlerhaften wissenschaftlichen Forschung. Dem leitenden Wissenschaftler Tim Stockwell nach leiden Studien, die einen moderaten Alkoholkonsum mit Vorteilen für die Gesundheit in Zusammenhang bringen, unter grundlegenden Mängeln beim Design. Entscheidend ist, so der Forscher, dass sich diese Studien im Allgemeinen auf ältere Erwachsene konzentriert haben und dabei die lebenslangen Trinkgewohnheiten nicht berücksichtigt wurden.

Unpassende Vergleiche

In der Folge wurden laut dem Fachmann in vorherigen Studien oft Personen, die einen moderaten Alkoholkonsum haben, mit Abstinenzlern und Menschen verglichen, die ab und zu Alkohol trinken. Dazu gehören aber auch ältere Menschen, die aufgehört hatten zu trinken oder weniger tranken, so Stockwell. Verantwortlich dafür waren viele Erkrankungen, die im Laufe der Zeit entstanden. "So erscheinen im Vergleich Menschen, die weiter trinken, deutlich gesünder. Und in diesem Fall trügt der Schein."

Das Team hat 107 Studien identifiziert, bei denen die Teilnehmer länger begleitet wurden und der Zusammenhang zwischen den Trinkgewohnheiten und der Langlebigkeit untersucht worden ist. Zu Beginn der Analyse schienen mäßige trinkende Menschen über ein um 14 Prozent geringeres Risiko zu verfügen, noch während der Laufzeit der Studie zu versterben. Als moderater Alkoholkonsum wurde dabei eine Bandbreite zwischen einem Getränk in der Woche und zwei Getränken pro Tag angesehen.

Kaum hochwertige Studien

Bei genauerer Analyse veränderte sich dieser Eindruck jedoch. Es gab eine Handvoll hochwertigerer Studien, an denen zu Beginn der Untersuchung noch relativ junge Menschen teilnahmen. Im Schnitt waren diese Personen jünger als 55 Jahre. Damit war sichergestellt, das frühere Trinker und Gelegenheitstrinker nicht als abstinent angesehen wurden. Bei diesen Studien konnte kein Zusammenhang zwischen einem moderaten Alkoholkonsum und einer höheren Lebenserwartung hergestellt werden. Stockwell betont im "Journal of Studies on Alcohol and Drugs", dass es keinen vollständig sicheren Alkoholkonsum gibt.

 

(Ende)
pressetext.redaktion

Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Moritz Bergmann
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43-1-81140-300
Website: www.pressetext.com

Teilen: Twitter


© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender

http://www.pressetext.com/news/20240726001
pte20240726001
Medizin/Wellness, Forschung/Entwicklung

Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.

 

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Sonnenwärme lässt sich in Wänden speichern


Sonnenwärme lässt sich in Wänden speichern

Innovative Lösung der Technischen Universität nutzt die eigene Masse als Wärmespeicher

"Small House IV": multifunktionale Bauteile werden hier erprobt (Foto: uni-kl.de, Sven Paustian)

"Small House IV": multifunktionale Bauteile werden hier erprobt (Foto: uni-kl.de, Sven Paustian)

Kaiserslautern (pte/29.04.2022/12:30) Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) http://uni-kl.de haben ein Heizsystem mit neuartigen Bauteilen entwickelt, die ihre eigene Masse als Wärmespeicher nutzen. Die Funktionstüchtigkeit des Konzepts konnten die Bauingenieure anhand eines Prototyps nachweisen und sind jetzt bereit für den Schritt in die bauliche Praxis.

Gutes Wärmespeichervermögen

"Beton hat grundsätzlich ein sehr gutes Wärmespeichervermögen. Aber erst mit Einsatz der multifunktionalen Bauteile - aufgebaut aus einer Tragschale, einer 14 Zentimeter dicken Dämmung und einer Vorsatzschale - lässt sich die Wärme auch effizient für die Gebäudeheizung nutzen. In den Bauteilen verlaufen dünne Rohrleitungen, wie sie auch bei der Fußbodenheizung zum Einsatz kommen. Diese transportieren warmes Wasser ins Bauteil, kaltes Wasser zurück zum Heizsystem und speichern so Wärme ein", so TUK-Doktorand Tillman Gauer.

Auf diese Weise lasse sich mit dem Heizsystem bedarfsgerecht auf die Sonnenenergie zugreifen. Heizt sich die Wand nur um wenige Grad auf, reicht das laut den Experten aus, um innen eine behagliche Wärme zu erzeugen. Gekoppelt seien die multifunktionalen Bauteile und die Solarthermie mit einem regulären Heizsystem, zum Beispiel einer Fußbodenheizung mit Wärmepumpe, die einspringen kann, wenn nicht genug Sonnenwärme zur Verfügung steht. Ist zu viel Sonnenwärme verfügbar, könne diese in einem Pufferspeicher "zwischengelagert" werden.

Aktive Sensoren und Algorithmen

Das TUK-System wird im Hintergrund geregelt: Temperaturfühler melden ihre Messwerte an den Zentralrechner, der Algorithmus-gesteuert entscheidet. Dabei hat die Solarthermie als klimafreundlicher Energieträger grundsätzlich den Vorzug. Die Langzeittests hat Gauer in einem der kleinen Gebäude im "Small House Village" der TUK durchgeführt. Dort ist die "Hybridheizung", in dem Fall eine Kombination aus Solarthermie und Erdwärme, seit über drei Jahren im Regelbetrieb und habe sich bewährt.

"Über zwei Durchbrüche in der Betonwand, in die sich Bauteile ein- und ausbauen lassen, konnten wir dabei verschiedene neuartige Bauteile und Materialien testen und so das System optimieren", ergänzt der Bauingenieur abschließend.

 

(Ende)
pressetext.redaktion

Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43-1-81140-313
Website: www.pressetext.com

Teilen: Twitter


© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender

http://www.pressetext.com/news/20220429043
pte20220429043
Bauen/Wohnen, Umwelt/Energie

Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.

 

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Pilze - die kalorienarme Delikatesse


Pilze - die kalorienarme Delikatesse - easylife informiert


Pilze sind nicht nur schmackhaft sondern liefern wichtige Inhaltstoffe - easylife klärt auf.

Pilze haben Saison

[ Foto ]

Wien (pts/01.09.2021/06:30) Jetzt im Frühherbst haben heimische Pilze wie Eierschwammerl Hochsaison. Im Wald tummeln sich frühmorgens immer mehr "Pilzsuchende". Echte Profis haben ihre ganz persönlichen Waldreviere, die mitunter vor anderen Pilz-Jägern streng geheim gehalten werden. Und es lohnt sich, denn Pilze sind gesund!

Durch ihren hohen Wasser- und niedrigen Fettgehalt sind Pilze sehr kalorienarm und deshalb als Beilage zu Fleisch und Fisch optimal, um lästige Kilos loszuwerden. Der hohe Ballaststoffanteil in Pilzen sorgt für ein langes Sättigungsgefühl und regt die Verdauung an.

Pilze sind reich an Mineralstoffen und liefern unter anderem Kalium, Phosphor, Selen und Magnesium. Außerdem enthalten Pilze Vitamin D, das sonst in pflanzlichen Lebensmitteln nur in sehr geringer Menge vorkommt.

Pilze liefern zudem nennenswerte Mengen an Eiweiß und sind gleichzeitig cholesterinfrei, eine schlankmachende Kombination also!

Besonders nährstoffreich sind Eierschwammerl und Steinpilze. Auch asiatische Pilze, wie zum Beispiel Shiitake-Pilze, sind sehr schmackhaft und gesund. Andere wertvolle Eiweißlieferanten sind Austernpilze, Bovisten, aber auch Champignons, welche bis zu drei bis fünf Prozent Eiweiß enthalten. Besonders kaliumreiche Pilze sind Eierschwammerl, Champignons und Steinpilze. 100 Gramm dieser Pilze liefern bereits 25 Prozent des Tagesbedarfs eines Erwachsenen.

Achtung: Aufgrund des unverdaulichen Chitins in der Pilzmembran können Pilze mitunter schwer im Magen liegen. Frische Waldpilze sollten deshalb nicht roh gegessen werden, sondern ausreichend und mit hoher Temperatur erhitzt werden. Zusätzlich schützt längeres Kauen vor Blähungen.

Vorsicht vor Giftpilzen im Wald

Giftige, ungenießbare und echte Speisepilze können sehr ähnlich ausschauen. Deshalb sollten sich Pilzsammler sehr gut informieren, bevor sie ihre Funde verzehren. Als Anfänger sollte man am besten mit einem Pilzkenner einige Male mitgehen, bevor man sich selbst zutraut, die "richtigen" Pilze zu erkennen.

Pilzvergiftungen können zu ernsthaften Schäden an Leber und Nieren führen oder sogar tödlich verlaufen.

Pilze richtig zubereiten

Durch Panieren und anschließendes Frittieren verlieren Pilze oft an Geschmack und liefern unnötig viele Kalorien und ungesunde Fette. Entscheiden Sie sich lieber fürs Grillen, Braten oder Dünsten, da hier der volle Geschmack zur Geltung kommen kann und der Pilz eine kalorienarme Beilage bleibt.

Pilze eignen sich auch sehr gut zum Trocknen. Dazu werden die Pilze in dünne Scheiben geschnitten und einige Tage in einem gut durchlüfteten Raum auf einem trockenen Tuch gelagert - immer wieder wenden. Alternativ dazu kann man Pilze auch im Backrohr trocknen: Bei leicht geöffneter Backrohrtür einige Stunden bei circa 80 Grad trocknen lassen. Sowohl beim Trocknen als auch beim Einfrieren gilt: so frisch wie möglich konservieren, am besten gleich am selben Tag des Einkaufs bzw. des Sammelns.

Tipp: Bereiten Sie sich als Alternative zu einem Fleisch- oder Fischgericht einmal pro Woche ein Eierschwammerl-Omelett zu.

Genießen Sie den Herbst und erfreuen Sie sich an den gesunden und schlankmachenden Bodenschätzen, die unser Wald zu bieten hat.

(Ende)
Easy-Life Perchtold GmbH

Aussender: Easy-Life Perchtold GmbH
Ansprechpartner: Siegfried Perchtold, BA
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.easylife.at

Teilen: Twitter


© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender

http://www.pressetext.com/news/20210901005
pts20210901005
Kultur/Lifestyle, Medizin/Wellness

Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.

 

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Nachbarschaftsklagen am Bau können ziemlich teuer werden, wenn vor Baubeginn keine Beweissicherung durchgeführt wird


Nachbarschaftsklagen am Bau können ziemlich teuer werden, wenn vor Baubeginn keine Beweissicherung durchgeführt wird

ISHAP-8-Punkte-Beweissicherungs-Konzept bringt Rechtssicherheit und schützt vor Gericht

ISHAP-8-Punkte-Konzept zur Beweissicherung von Schäden an Gebäuden VOR Baubeginn. Hier hat die Wiener ISHAP Gebäudedokumentation GmbH ein 8-Punkte-Konzept zur Beweissicherung des Ist-Zustandes an Gebäuden vor Baubeginn erarbeitet. Dabei werden alle bereits bestehenden Schäden an Nachbargebäuden, Grundstücken, Zäunen, Bepflanzungen und Außenanlagen dokumentiert. Dies ermöglicht 100-prozentige Rechtssicherheit im Fall einer Klage. www.gebäudedokumentation.at

Bauschäden rechtzeitig dokumentieren

[ Fotos ]

Wien (pts/22.03.2022/08:45) Wenn ein Bau beginnt, dann bebt die Erde und schwere Maschinen werden aufgefahren und die angrenzenden Grund- und Immobilienbesitzer sind ängstlich besorgt. Manch freundliche Nachbarn reiben sich aber auch schon die Hände und hoffen auf hübsche Schadensersatzzahlungen durch "verursachte" Bauschäden". "Genau darum sollte eine Beweissicherung rechtzeitig vor dem Bau durchgeführt werden, um möglichst akkurat den aktuellen Ist-Zustand von Nachbargebäuden und angrenzenden Grundstücken zu dokumentieren. ISHAP hat dazu ein 8-Punkte-Beweissicherungs-Konzept entwickelt, mit der der Status quo aufgenommen, fotografiert, beschrieben und exakt dokumentiert wird. Damit ermöglichen wir höchste Rechtssicherheit, sollte es zu Schadenersatzansprüchen oder Klagen vor Gericht kommen", so ISHAP-Geschäftsführer Bmstr. Ing. Thomas Korol über die Gründe für eine ISHAP-8-Punkte-Beweissicherung vor Baubeginn. Der Beweissicherungs-Service kann in ganz Österreich in Anspruch genommen werden. https://www.gebäudedokumentation.at

Gerichte können Beweissicherungsverfahren anordnen

Wichtig ist, alle Immobilienbesitzer, die an das Baugrundstück angrenzen, frühzeitig vom geplanten Bauvorhaben zu informieren. Hier sollte klar Auskunft über die geplanten Arbeiten gegeben werden, aber natürlich auch darüber, welche eventuellen Risiken für Grundstücke, Grünflächen, Zäunen, Bepflanzung, Außenanlagen und letztlich die Immobilien bestehen.

"Schon hier kann ISHAP unterstützen und die Kontaktaufnahme mit den betroffenen Besitzern vor Baubeginn übernehmen. Nach erfolgtem Einverständnis, werden dann vor Ort die nötigen Dokumentationen des Ist-Zustandes mit zertifizierten ISHAP-Bausachverständigen durchgeführt. Ein Beweissicherungsverfahren kann aber auch vom Gericht angeordnet werden und sogar Teil des Bewilligungsbescheides sein. Natürlich weigern sich immer wieder Anrainer, eine Begutachtung auf eigenem Grundstück oder in der jeweiligen Immobilie durchführen zu lassen. Wobei das ja sogar gegen die eigenen Interessen ist. Aber wir sind stolz auf unsere sehr hohe Erfolgsquote von bis zu 90 Prozent der Anrainer, die wir von der Beweissicherung überzeugen können. Wir informieren die Anrainer während des Besuches auch über Schadensprävention und entsprechende Vorbeugung. Nach dem Bauende erfolgt eine Bestandsaufnahme der Veränderungen und ein abschließendes Gutachten. Sollte es tatsächlich zu Entschädigungsverhandlungen kommen, so stehen die ISHAP-Experten und Baugutachter auch hier mit Rat und Tat zur Seite", so Bmst. Ing. Thomas Korol.

Beweissicherung ist günstig und bietet Rechtssicherheit bei Schadenersatzklagen.

100 % ISHAP - 100 % sicher!

Der Beweissicherungs-Service kann in ganz Österreich in Anspruch genommen werden.

https://www.gebäudedokumentation.at

 

(Ende)
ISHAP Gebäudedokumentations GmbH

Aussender: ISHAP Gebäudedokumentations GmbH
Ansprechpartner: Bmstr. ing. Thomas Korol
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43 1 236 4132 0
Website: www.ishap.at

Teilen: Twitter


© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender

http://www.pressetext.com/news/20220322010
pts20220322010
Bauen/Wohnen, Politik/Recht

Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.

 

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive

Trend Sharenting: So teilen Eltern Kinderfotos ohne Risiko


Trend Sharenting: So teilen Eltern Kinderfotos ohne Risiko

Über WhatsApp werden die meisten Fotos ohne Sicherheitsvorkehrungen geteilt

Die meisten Kinderbilder werden von Eltern dabei über den Messenger WhatsApp geteilt (34,7 Prozent). Fast ein Fünftel der Mütter und Väter posten via Facebook. Am wenigsten teilen die Eltern über Instagram (11,9 Prozent).

WhatsApp für Eltern am beliebtesten

[ Fotos ]

Jena (pts/26.08.2021/10:30) Ein Schnappschuss aus dem Urlaub, von der Schuleinführung oder beim Spielen: Das gute alte Fotoalbum hat ausgedient, heutzutage starten zahlreiche Kinderbilder eine Odyssee durchs Internet. Problematisch daran ist, dass sie immer häufiger ungefragt und ungewollt von ihren Eltern ins Netz gestellt werden. Viele Mütter und Väter sehen darin kein Problem. Doch der Grat, aus Spaß oder Stolz die Fotos zu teilen, die Kontrolle darüber zu behalten und die Privatsphäre des Nachwuchses nicht zu verletzen, ist sehr schmal. Hinzu kommt, dass auch der digitale Fußabdruck der Kinder ohne eigenes Zutun wächst. Die meisten Kinderbilder werden von Eltern dabei über den Messenger WhatsApp geteilt (34,7 Prozent). Fast ein Fünftel der Mütter und Väter posten via Facebook. Am wenigsten teilen die Eltern über Instagram (11,9 Prozent). Der europäische Security-Hersteller ESET hat zu diesem Thema eine repräsentative Umfrage unter 1.000 Internetnutzern durchgeführt.

Die Anzahl der Kinderbilder im Netz wächst
Vor allem die Sozialen Netzwerke und Messenger sind ein Tummelplatz für Kinderbilder. Sharenting, zusammengesetzt aus den englischen Wörtern Share and parenting, liegt vor, wenn Eltern Kinderfotos über die digitalen Kanäle ohne die Zustimmung ihrer Schützlinge teilen. Vor allem die 30-39-Jährigen sind in Geberlaune: Gut die Hälfte davon verschicken die Fotos ihrer Kids über WhatsApp, gefolgt von den 18-29-Jährigen (41,4 Prozent) und den 40-49-Jährigen (39,6 Prozent). Auch für Mütter ist der Messenger der beliebteste Verteilerkanal: Fast 40 Prozent greifen darauf zurück, bei den Vätern ist es etwa ein Drittel. Dafür posten sie weitaus mehr Kinderbilder auf Facebook (22,7 Prozent) im Gegensatz zu Müttern (14,4 Prozent).

Unverpixelt ins Netz
Einer aktuellen Studie von ParentZone, einer Expertenorganisation für digitales Familienleben, zufolge steigt die Bilderflut. Im Jahr 2015 teilten Eltern im Durchschnitt 973 Fotos von ihren Kindern online, bevor sie fünf Jahre alt werden. Heute sind es bereits 1.500, was in etwa einem Bild pro Tag entspricht.

Laut der ESET-Umfrage stellen fast die Hälfte der Befragten Kinderfotos ohne Filter ins Netz, unabhängig vom Geschlecht. Dies gilt vor allem für die 18-29-Jährigen (62,5 Prozent), gefolgt von den 30-39-Jährigen (50 Prozent). Die 40- 49-Jährigen gehen hier schon sensibler mit Bildern um (41,7 Prozent), bei der Altersklasse 50+ veröffentlichen nur noch rund 35 Prozent die Bilder ohne Filter. Nur etwa ein Viertel der Eltern bearbeiten die Fotos mit Filtern und verpixeln oder verdecken das Gesicht ihres Kindes.

Das Problematische am Internet ist, dass die dort gespeicherten Bilder, Informationen etc. dauerhaft bleiben. "Das Internet vergisst nicht! Ist ein Bild oder Video erst einmal online und das Profil der Eltern dazu noch öffentlich, ist es unmöglich, darüber die Kontrolle zu behalten. Jeder hat praktisch Zugriff auf das Foto oder Video und kann es herunterladen, speichern oder weiterversenden", erklärt Ildikó Bruhns, ESET-Sicherheitsexpertin. Auch die Datenschutzgrundverordnung hilft nicht weiter, wenn ein peinliches Foto im Netz oder auf einer Festplatte einer anderen Person auftaucht. Selbst wenn es möglich ist, das Bild im Netz entfernen zu lassen, gibt es eventuell Screenshots oder Kopien davon, die an anderer Stelle wieder erscheinen.

Mögliche Folgen: Identitätsdiebstahl und wachsender digitaler Fußabdruck
Viele Internetnutzer besitzen immer noch öffentliche Profile, die Fremden und schlimmstenfalls Cyberkriminellen visuelles Material "frei Haus" liefern. Wo genau die Bilder am Ende landen, kann keiner mehr nachverfolgen. "Sharents" sind sich oftmals über die Folgen eines Postings nicht bewusst. Doch ohne Vorkehrungen öffnen sie Identitätsdieben und Mobbern Tür und Tor. Aus einem vermeintlich harmlosen Geburtstagsgruß auf Facebook "Alles Gute zum 2. Geburtstag, Emma" lassen sich durchaus einige Rückschlüsse auf die persönlichen Daten ablesen. Kommen anhand des Bildes beispielsweise Orientierungspunkte bzw. Metadaten hinzu, wie Geotags oder Aufnahmedatum oder solche, die den Standort des Kindes zeigen, verraten Eltern schon zu viel. "Mütter und Väter sollten sich vor dem Veröffentlichen eines Fotos fragen, ob sie es auch posten würden, wenn sie als Kind darauf zu sehen wären und ob es die Privatsphäre ihres Schützlings respektiert", rät Ildikó Bruhns.

Verantwortungsvolle "Sharents": So geht's
In der ESET-Umfrage hat etwa jeder Fünfte der Befragten negative Erfahrungen beim Teilen von Kinderbildern gemacht. Gut zehn Prozent fanden heraus, dass ein Bekannter ohne Zustimmung die Fotos weiterverbreitet hatte. Etwa sieben Prozent entdeckten die Bilder an anderer Stelle online oder bei einem Fremden im Profil. Sechs Prozent gaben an, von Unbekannten kontaktiert worden zu sein. Seit der Corona-Pandemie helfen uns Medien umso mehr, mit Familie und Freunden weiter in Kontakt zu bleiben. Solange der Nachwuchs mit dem Posten eines Bildes einverstanden ist, gibt es keinen Grund, keine Fotos zu posten. Hundertprozentigen Schutz vor Mobbern und Identitätsdieben gibt es zwar nicht, aber mit ein paar Sicherheitsmaßnahmen können auch in Zukunft Kinderfotos ohne Bedenken geteilt werden.

Über die Umfrage
Für die repräsentative Umfrage zum Thema Sharenting hat ESET 1.000 Internetnutzer unterschiedlichen Alters im August 2021 befragt. Durchgeführt wurde die Online-Befragung im Auftrag des europäischen IT-Sicherheitsunternehmens vom Marktforschungsinstitut Omniquest.

Tipps für sicheres Teilen von Kinderbildern:
- Datenschutzeinstellungen aller geteilten Inhalte prüfen: Wem gehören die Daten? Wer hat Zugriff darauf? Können Dritte/Fremde meine Informationen sehen?
- Auf kleinen Verteilerkreis achten: Teilen Sie Fotos und Videos nur innerhalb des Familienkreises, mit der Voraussetzung, die Daten nicht weiter zu veröffentlichen.
- Keine peinlichen Bilder des Kindes posten: Sofern Inhalte nicht richtig geschützt sind, kann jeder darauf zugreifen, sie herunterladen und weiterschicken. Bilder können in einen anderen Kontext gesetzt werden und den Nachwuchs in einem "falschen Licht" darstellen. Cybermobbing ist nicht selten die Folge.
- Benachrichtigungen konfigurieren: Richten Sie in den Datenschutzeinstellungen Benachrichtigungen ein. So behalten Sie gepostete Inhalte besser unter Kontrolle.
- Keine persönlichen Daten teilen: Prüfen Sie genau, ob das Bild/Video persönliche Daten oder Informationen enthält, die Ihrem Kind eindeutig zugeschrieben sind, wie vollständige Namen, Adressen, Geburtsdaten.
- Standortverfolgung ausschalten: Deaktivieren Sie die Standortverfolgung beim Fotografieren. So werden die Bilder nicht mit Geotags versehen.

Mehr Tipps und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter: https://saferkidsonline.eset.com/de/article/sharenting-wenn-eltern-ungefragt-kinderfotos-teilen

(Ende)
ESET Deutschland GmbH

Aussender: ESET Deutschland GmbH
Ansprechpartner: Christian Lueg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 (0) 3641-3114-269
Website: www.eset.com/de

Teilen: Twitter


© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender

http://www.pressetext.com/news/20210826015
pts20210826015
Technologie/Digitalisierung, Medien/Kommunikation

Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.

 

Star InactiveStar InactiveStar InactiveStar InactiveStar Inactive