DER SPIEGEL - Panorama

Deutschlands führende Nachrichtenseite.

Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
 
Deutschlands führende Nachrichtenseite. Alles Wichtige aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Wissenschaft, Technik und mehr.
DER SPIEGEL
  1. Mindestens 59 Menschen wurden zwischen 2002 und 2021 im Bistum Trier Opfer sexualisierter Gewalt. Das geht aus einem neuen Bericht hervor. Bischof Ackermann und Kardinal Marx bitten um Verzeihung.
  2. Am Landgericht Erfurt wird ein Lehrer verurteilt, der eine Schülerin 84 Mal missbraucht hat. Auch ein Vertrauenslehrer soll in den Fall verwickelt sein. Gerüchte um ihn habe es schon lange gegeben, sagen Schüler.
  3. »Einseitig, unwissenschaftlich und gesellschaftlich polarisierend«: Die Direktorin der Uni Halle kritisiert den Ablauf einer Lesung zum »Völkermord in Gaza« – und bezeichnet die Zulassung der Veranstaltung nun als Fehler.
  4. Gewehre, Panzerfäuste, Dolche, Granaten: Der Abtransport des Waffenarsenals in Remscheid wird mehrere Tage in Anspruch nehmen. Auch das Gebäude soll untersucht werden, nachdem zwei Geheimräume entdeckt wurden.
  5. »Paris Match« veröffentlichte Fotos von Prinz William und Herzogin Kate mit ihren Kindern im Urlaub. Nun musste das Blatt eine Erklärung veröffentlichen.
  6. Er soll eine Kitagruppe attackiert haben, ein Kind und ein Passant starben. Nun hat das Landgericht Aschaffenburg den 28-jährigen mutmaßlichen Täter dauerhaft in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen.
  7. Eine Boeing 767 der United Airlines musste kurz nach dem Start in Washington umkehren. Der Rechner eines Passagiers war aus der Kabine in den Frachtraum gefallen – ein Sicherheitsrisiko.
  8. Aus Angst vor Rechtsruck und Rassismus überlegen viele Menschen mit Migrationshintergrund, Deutschland zu verlassen. Wir haben fünf nach ihren Plänen gefragt.
  9. »Wir erleben eine Krise der mentalen Gesundheit unter jungen Menschen«: Die Bundesschülerkonferenz hat deshalb einen Zehnpunkteplan aufgestellt. Laut Institut der deutschen Wirtschaft wäre das eine »lohnenswerte Investition«.
  10. Das Oberlandesgericht München hat drei Männer wegen Spionage für Russland verurteilt. Der mutmaßliche Kopf des Trios muss sechs Jahre in Haft, die beiden Mitangeklagten erhalten Bewährungsstrafen.
  11. Wie sollen Lehrkräfte auf rassistische, antisemitische oder islamistische Vorfälle reagieren? Nie neutral, sagt der Bundespräsident genauso wie die Bildungsministerin: »Lehrer müssen Position beziehen.«
  12. In Nauen im Landkreis Havelland haben Einsatzkräfte ein Drogenlabor stillgelegt und zwei Verdächtige festgenommen. Der Abtransport der Chemikalien dauert an.
  13. Der spektakuläre Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre zieht weitere Festnahmen nach sich: Im Großraum Paris wurden fünf Verdächtige gefasst. Von dem Schmuck fehlt hingehen jede Spur.
  14. Feldjäger verteidigen ein Kernkraftwerk, ein Soldat wird versehentlich angeschossen: Die Bundeswehr probt den Bündnisfall in der bayerischen Provinz. Der Start war: verbesserungswürdig.
  15. Die Meldung hatte für Kopfschütteln gesorgt: Die slowakische Regierung wolle per Gesetz gegen zu schnelle Fußgänger vorgehen. Nun stellt der Urheber des Entwurfs klar: Er sei falsch verstanden worden.
  16. Spaniens Altkönig Juan Carlos meldet sich mit einer Biografie aus dem Exil. In Vorabveröffentlichungen in »Le Monde« findet der Ex-Monarch anerkennende Worte für den faschistischen Diktator Franco.
  17. Eine Kaffeemaschine für 200 Euro pro Monat, drei geleaste Autos: Der Bundesrechnungshof rügt erneut die Ausgaben einer Stelle, die das Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan abwickeln sollte. Von »Durchwinken« ist die Rede.
  18. In NRW kochte ein Lehrer beim »Perfekten Dinner« und bei der »Küchenschlacht« – offenbar trotz Krankschreibung. Der Fall beschäftigte nun den Landtag, wo sich die Abgeordneten auch für ein Preisgeld interessierten.
  19. Nach den bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Drogenbanden ist die Zahl der Toten in Rio de Janeiro mehr als doppelt so hoch wie zunächst angenommen. Anwohner haben die Leichen zum Teil selbst geborgen.
  20. Im Prozess um die Entführung der Block-Kinder hat das Gericht auch Datenträger konfisziert. Die Angeklagte Christina Block nahm nun zu ihren persönlichen Handynotizen Stellung.