PolizeiDeinPartner.de - Newsfeed
Das Präventionsportal PolizeiDeinPartner.de bietet eine neue Möglichkeit, der Kriminalität wirksam zuvorzukommen. Nur durch gute Information besteht für jeden die Möglichkeit, zu handeln, einzugreifen und damit vorzubeugen. Übersichtlich gegliedert kann - begleitetend zu unseren Publikationen - in den unterschiedlichsten Themenbereichen nach umfassenden Informationen gesucht werden. Außerdem werden die Themenbereiche für bestimmte Personengruppen (Autofahrer, Lehrer/Erzieher, Eltern, Kinder, Jugendliche, Senioren, ....) gegliedert, so dass sich die Betreffenden leicht relevante Punkte heraussuchen können.
Auch der Service wird auf dieser Website großgeschrieben. So steht beispielsweise ein Bußgeldrechner zur Verfügung und kriminalpolizeiliche Beratungsstellen werden mit einem Klick angezeigt. Namhafte Unternehmen, die die Präventionsarbeit der Gewerkschaft der Polizei unterstützen, sind aufgeführt und eine Reihe nützlicher Links und Downloads helfen bei der Suche nach begleitendem Material.
Das Präventionsportal "PolizeiDeinPartner.de" leistet durch die angebotenen Präventionsmaßnahmen einen grundlegenden Beitrag zur Stärkung der Sicherheit und des Sicherheitsgefühls.
Auch der Service wird auf dieser Website großgeschrieben. So steht beispielsweise ein Bußgeldrechner zur Verfügung und kriminalpolizeiliche Beratungsstellen werden mit einem Klick angezeigt. Namhafte Unternehmen, die die Präventionsarbeit der Gewerkschaft der Polizei unterstützen, sind aufgeführt und eine Reihe nützlicher Links und Downloads helfen bei der Suche nach begleitendem Material.
Das Präventionsportal "PolizeiDeinPartner.de" leistet durch die angebotenen Präventionsmaßnahmen einen grundlegenden Beitrag zur Stärkung der Sicherheit und des Sicherheitsgefühls.
Das Präventionsportal PolizeiDeinPartner.de bietet einen neuen Weg, der Kriminalität wirksam zuvorzukommen. Nur durch gute Information besteht für jeden die Möglichkeit, zu handeln, einzugreifen und damit vorzubeugen. Übersichtlich gegliedert kann in den unterschiedlichsten Themenbereichen nach umfassenden Informationen gesucht werden. Außerdem werden die Themen für bestimmte Personengruppen (Autofahrer, Lehrer/Erzieher, Eltern, Kinder, Jugendliche, Senioren, uvm.) gegliedert, so dass sich die Betreffenden leicht relevante Punkte heraussuchen können.
-
Einbruchsicher ohne Kabel
Wer an Sicherheitstechnik denkt, hat oft noch das Bild von aufwendigen Installationen mit Kabelverlegung, Wanddurchbrüchen und großen Steuerzentralen im Kopf. Dabei hat sich die Technologie in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt – moderne Funkalarmanlagen kommen ganz ohne Kabel aus und bieten deutlich mehr als reinen Einbruchschutz. -
Aktuelle Ausgabe: "Cybercrime - digitaler Angriff auf die Wirtschaft"
Hier geht es zum PDF der Broschüre. -
Diebstahl oder Verlust von Smartphones
Smartphones gehören zu unserem Alltag. Wenn wir unterwegs sind, sind so unentbehrlich wie das Portemonnaie und der Wohnungsschlüssel. Außerdem stellen sie einen beträchtlichen Wert dar: Der durchschnittliche Neuwert eines Smartphones liegt je nach Modell zwischen 400 und 1.200 Euro. -
Bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit
„Ich kann nicht mehr.“ Sich das einzugestehen, ist nicht leicht. Es dürfte insbesondere Männern und Frauen im Polizeidienst umso schwerer fallen, denn eigentlich sollen sie ja „Freund und Helfer“ sein. Nicht selten trifft das „Burn-out-Syndrom“ gerade solche Menschen, die engagiert und perfektionistisch arbeiten. Menschen in „Helfer-Berufen“ wie eben dem Polizeidienst sind besonders häufig von Burn-out betroffen. Wir haben mit Hagen Husgen, Erster Polizeihauptkommissar und Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der Gewerkschaft der Polizei, über die besonderen Arbeitsbelastungen gesprochen. -
Theater gegen das Schweigen
Was tun, wenn ein Kind nicht weiß, wie es nein sagen kann? Wenn es seine eigenen Grenzen nicht spürt oder niemanden hat, dem es sich anvertrauen kann? Seit mehr als 30 Jahren stellt sich die theaterpädagogische werkstatt (tpw) Osnabrück genau diesen Fragen – mit Ideenreichtum, Fingerspitzengefühl und einem sicheren Gespür für Kinder. PolizeiDeinPartner.de hat mit Christine Eichholz, der Geschäftsführerin der tpw, über die Kraft der Bühne in der Gewaltprävention gesprochen. -
Glasverbot bei Großveranstaltungen
Karneval, Stadtfeste, Open-Air-Konzerte – überall, wo viele Menschen zusammenkommen, steigt auch das Risiko für Unfälle mit zerbrochenem Glas. Immer mehr Städte in Deutschland setzen deshalb auf Glasverbote bei Großveranstaltungen. Was steckt dahinter? Welche Städte sind betroffen? Und wie reagieren Polizei und Besucher? -
Besserer Einbruchschutz verdirbt Kriminellen das Geschäft
Einbrecher suchen zielsicher die Schwachpunkte am Haus, um schnell und einfach zum Zug zu kommen. Wer das Haus verlässt und die Fenster gekippt oder die Haustür unverriegelt lässt, lädt geradezu zum Einbruch ein. Aber selbst ordnungsgemäß verschlossene Fenster und Haustüren mit herkömmlicher Beschlagtechnik sind von routinierten Ganoven mit einem Schraubenzieher in zehn Sekunden ausgehebelt. Gelingt es den Einbrechern dagegen nicht, innerhalb von maximal fünf Minuten in ein Objekt einzudringen, geben sie erfahrungsgemäß auf. Fast die Hälfte aller Einbruchversuche scheiterten in den vergangenen Jahren. Ein Erfolg, der auch auf verbesserte Sicherheitstechnik zurückzuführen ist. -
Ein neuer Dienstausweis für die Polizei
Jede Polizistin und jeder Polizist führt im Dienst immer einen Dienstausweis mit sich. Darauf sind neben einem Foto unter anderem auch der Name und Dienstgrad zu sehen. Bislang sahen diese Dienstausweise überall etwas anders aus und viele waren nicht elektronisch lesbar. Nach einer mehrjährigen Planungsphase einigten sich nun die zehn Landespolizeien aus Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen auf ein einheitliches Design. Die neuen „Polizeidienstausweise“ werden derzeit schrittweise in den beteiligten Bundesländern eingeführt. Sie unterscheiden sich nur durch die jeweiligen Landeswappen und Polizeisterne auf der Vorderseite. -
Immer auf der Seite der Kinder
Die Aufklärung von Kindesmissbrauch erfordert von den polizeilichen Ermittlern eine besondere Sensibilität für die Opfer, aber auch ein hohes Maß von Sorgfalt bei den Ermittlungen, um die Wahrheit herauszufinden. Wir haben mit Kriminalhauptkommissar Andreas Ledtje, dem Leiter des Kommissariat 11 bei der Bezirkskriminalinspektion in Kiel, das unter anderem für Sexualstraftaten und Misshandlungen von Kindern zuständig ist, über seinen Arbeitsalltag gesprochen. -
Check, wer fährt!
Seit über zwei Jahrzehnten ist das Frankfurter Präventionsprojekt „Check, wer fährt!“ fester Bestandteil der städtischen Aufklärungsarbeit zum Thema Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Ursprünglich breit angelegt – etwa auch für Fahrschulen – hat sich das Projekt in den letzten Jahren stärker auf weiterführende Schulen konzentriert. Vor allem die Aktionstage kurz vor den Sommerferien bilden dabei das Herzstück der Kampagne.