RSS Feed zu Gesundheit und Medizin
Der RSS-Feed von Tagesschau.de im Bereich Gesundheit bietet umfassende und aktuelle Informationen zu gesundheitsrelevanten Themen. Er enthält Nachrichten und Berichte zu neuesten Forschungsergebnissen, Gesundheitspolitik, Krankheiten und deren Prävention. Dieser Feed ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für Gesundheitsthemen interessieren und auf dem neuesten Stand bleiben möchten.
Die aktuellen Beiträge der Seite https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit
-
Ernährungstrend: Superfood Hafer?
Hafermahlzeiten gelten als Abnehm-Hit, als unverzichtbar für die Gesundheit. Kaum ein Café kommt ohne Haferdrink aus, viele Supermärkte bieten eine breite Produktpalette an. Was ist dran am Hafer-Hype? Von Daniela Remus. -
Mit Larvenmehl gegen den Klimawandel
Im Dänemark produziert ein Unternehmen Mehl aus Larven - eine nachhaltige Alternative zu klimaschädlichem Tierfutter wie etwa Soja. Geht es nach den Betreibern, landet es irgendwann auch auf unseren Tellern. Von Julia Wäschenbach. -
So gefährlich ist die Violinspinne wirklich
Italienische Medien berichten über zwei Todesfälle, die mit dem Biss einer Violinspinne in Verbindung gebracht werden - einer Art, die sich auch in Europa ausgebreitet hat. Aber wie gefährlich ist sie wirklich? Von Pascal Kiss. -
Medizinforschung: Mit Gentherapie gegen die Bluterkrankheit
Hämophilie ist eine genetisch bedingte Blutgerinnungsstörung. Den Betroffenen fehlt ein wichtiges Eiweiß. Das lässt sich nun per Genfähre in die Leberzellen schleusen. Von B. Augustin. -
Frauen und Männer sind anders krank
Bei Erkrankungen macht das Geschlecht einen Unterschied - die Forschung dazu ist aber noch am Anfang. Wissenschaftler aus dem Saarland wollen das ändern und wichtige Erkenntnisse für die geschlechtsspezifische Medizin sammeln. Von T. Prünte. -
Warum Chinesen ihren Rücken in die Sonne halten
Eigentlich scheuen Chinesinnen und Chinesen die Sonne. Doch nun erlebt altes Wissen der Traditionellen Chinesischen Medizin einen Boom. Der chinesische Sommertrend des Jahres heißt: Rücken sonnen. Von Carolin Voigt. -
Gesundheit: Regelmäßiges Schwimmtraining fördert Hirnleistung
Schwimmen ist als Ausdauersportart besonders effektiv, weil es viele Muskelgruppen beansprucht. Dabei wird auch das Gehirn besser durchblutet, was dazu führt, dass sich auch dessen Leistung verbessert. Von B. Augustin. -
Ein Viertel junger Frauen in Beziehungen erlebt laut WHO Gewalt
Weltweit erlebt fast jede vierte Frau, die als Teenager eine Beziehung führt, Gewalt durch ihren Partner. Das geht aus einer Untersuchung der WHO hervor. Das Problem sei in ärmeren Ländern besonders groß. -
Mehr als Power und Pumpen: Muskulatur ist die beste Medizin
Muskeln sind der Motor des Körpers, aber sie haben auch einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit. Sie können das Risiko für Erkrankungen des Gehirns verringern und Alterungsprozesse verlangsamen. Von K. Focke. -
Australische Studie: Mehr Spaziergänge - weniger Kreuzschmerzen
Öfter spazieren gehen - das klingt nicht nach einem Wundermittel, ist aber laut australischen Wissenschaftlern ausgesprochen effektiv bei Rückenleiden. Der zeitliche Aufwand ist der Studienlage zufolge überschaubar. -
Herz-Reha: Nützlich, aber zu selten genutzt
Ob nach Herzinfarkt, Herzklappen-OP oder bei einer Herzschwäche: Eine Reha kann zu mehr Belastbarkeit im Alltag beitragen und sogar die Sterblichkeit der Betroffenen reduzieren. Trotzdem wird sie selten genutzt. Von N. Becker. -
Schlafdauer nimmt bei allen Deutschen zu
Wie viele Stunden ein Mensch schläft, hängt nicht nur vom Alter ab, sondern auch davon, mit wem er zusammenlebt. Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamtes. Durchschnittlich schlafen aber alle Deutschen länger als vor zehn Jahren. -
Mädchen bekommen häufiger eine Zahnspange
Zuletzt hatten Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung gezeigt, wie lukrativ das Geschäft mit Zahnspangen ist. Die Daten einer Krankenkasse zeigen nun, dass Mädchen häufiger eine Zahnspange bekommen als Jungen - womöglich zu oft. -
Mit evidenzbasierter Physiotherapie gegen Arthrose
Jedes Jahr werden in Deutschland Zehntausende Gelenkersatz-OPs an Knie oder Hüfte durchgeführt - aber sind alle wirklich nötig? Mit der richtigen Physiotherapie könnte die ein oder andere vermieden werden. Von Birgit Augustin. -
Warum die Menschen der "blauen Zonen" ungewöhnlich alt werden
In den "blauen Zonen" erreichen überdurchschnittlich viele Menschen ein Rekordalter. An moderner Medizin liegt das aber nicht: Forscher sehen die Erklärung unter anderem in ihrer Lebensweise. Von Melina Runde. -
Wo Kälte hilft und wo sie schadet
Eisschwimmen liegt im Trend, soll das Leben verlängern und beim Abnehmen helfen. Tatsächlich wird Kälte auch als Therapie eingesetzt - unterschätzen sollte man sie aber nicht. Von Marcus Schwandner und Jeanette Schindler. -
Wie Rauschen unseren Schlaf beeinflussen kann
Fast die Hälfte aller Deutschen schläft schlecht. Das ist problematisch, denn Schlafstörungen können Auslöser für gesundheitliche Probleme sein. Doch ein Trend verspricht Besserung: Rauschen zum Einschlafen. Von Emily Burkhart. -
Positive Psychologie: "Einer der stärksten Faktoren ist das Füreinander"
Jeder kann sein subjektives Glückserleben beeinflussen, sagt Glücksforscherin Mangelsdorf im tagesschau-Gespräch. Sie rät unter anderem dazu, anderen öfter mal die Hand entgegenzustrecken und ein Glückstagebuch zu führen. -
Schlafforschung: "Innere Uhr liebt Regelmäßgkeit"
Man sollte nicht jede einzelne Nacht auf die Goldwaage legen und sich dadurch stressen, rät Schlafforscher Benedict im Gespräch mit der tagesschau. Für einen gesunden Schlaf hat er vier grundsätzliche Tipps. -
Wie Hormone unsere Stimmung steuern
Es gibt verschiedene "Glückshormone", die jeweils unterschiedliche Wirkung haben, am Ende aber alle irgendwie glücklich machen. Wie können wir sie auf natürliche Weise aktivieren? Von Elisabeth Theodoropoulos.