Politik - WELT
Politik - Aktuelle Nachrichten von WELT
Politik - Aktuelle Nachrichten von WELT

-
„Die Bundespolizei hat von 452 unerlaubten Einreisen 305 zurückgewiesen“
Seit dem 8. Mai dürfen Polizisten an den deutschen Grenzen auch Asylsuchende zurückweisen. Marcel Pretzsch, Pressesprecher der Bundespolizei in Pirna, erklärt, was das in der Praxis bedeutet. -
„Die Nörgel-AfD. Ich weiß nicht, ob sie je Lösungen präsentiert hat, um wirklich voranzukommen“
Polen hat mit Kontrollen an der Grenze zu Deutschland begonnen. Diese sind vor allem eine Reaktion auf deutsche Grenzkontrollen. Unterdessen spricht die AfD spricht von gescheiterter Migrationspolitik. SPD-Politiker Dirk Wiese findet „eine stärkere Kontrolle der Grenzen grundsätzlich richtig“. -
Axt-Angriff im ICE – Haftbefehl gegen 20-jährigen Syrer erlassen
Bei einer Attacke in einem Zug verletzte ein Syrer vier Menschen, drei von ihnen liegen noch im Krankenhaus. Der 20-Jährige war in Österreich gemeldet, dort lief jedoch ein Asyl-Abkennungsverfahren wegen verschiedener Gewaltdelikte. -
Zahl der Asylanträge geht drastisch zurück – „Migrationsdruck bleibt extrem hoch“
Im ersten Halbjahr 2025 ist die Zahl der Asylanträge in Deutschland um 43 Prozent auf 65.000 Anträge zurückgegangen. „Deutschland ist nicht mehr das beliebteste Zielland in der EU“, erklärt Redakteur Marian Grunden. -
Verbot kurzfristig gekippt – Islamisten fordern bei Gaza-Demo Einführung eines Gottesstaates
Die Berliner Polizei wollte die pro-palästinensische Kundgebung eines Islamisten untersagen. Doch ein Oberlandesgericht kippte das Verbot. Die Kalifatsanhänger durften deshalb – getrennt nach Geschlechtern – die ägyptische Regierung dazu aufrufen, in Gaza zu intervenieren. -
180 Hinrichtungen in Saudi-Arabien seit Anfang 2025
In Saudi-Arabien wurden 2025 bereits 180 Todesurteile vollstreckt. Damit setzt das Land den Trend aus dem Vorjahr fort. 2024 hat der Staat so viele Menschen hinrichten lassen wie seit 30 Jahren nicht mehr, so Amnesty International. -
„Es ist besonders wichtig für Israel, dass die Hamas nicht wieder militärisch stark wird“
Der Politikwissenschaftler Daniel Schueftan warnt davor, als Preis für die Freilassung aller Geiseln ein Wiedererstarken der Hamas in Kauf zu nehmen: „Wenn Hamas glaubt, dass Geiseln die Superwaffe gegen Israel sind, werden Juden in der ganzen Welt in Gefahr sein.“ -
CSU signalisiert Unterstützung für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht
CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann hat Unterstützung für die Juraprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf angekündigt, die auf Vorschlag der SPD neue Verfassungsrichterin werden soll. -
„Beitragserhöhung zu befürchten“ – Gesundheitsministerin hält Pflicht zur Privatvorsorge für denkbar
Bund und Länder beraten über eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) schließt auch eine private Vorsorgepflicht für Versicherte nicht aus. Würden die Vorschläge umgesetzt, bestehe Hoffnung, „die Beitragssätze stabil halten zu können“. -
„Die Mullahs bedrohen mit ihren Raketen und Drohnen auch Europa – nicht nur Israel“
Nach der Schwächung des Iran und den von den Mullahs finanzierten Terrorgruppen hofft der israelische Botschafter Ron Prosor auf Veränderungen im Nahen Osten. „Jetzt können wir mit den gemäßigten arabischen Staaten etwas Neues in dieser Region bauen.“